Zurück zur Blogübersicht
Inkassorecht26.06.20258 Minuten Lesezeit

Inkassorecht: Grundlagen, Mahnverfahren & Verzugszinsen

Alles Wichtige zum Inkassorecht: Von der Zahlungsfrist bis zum gerichtlichen Mahnbescheid. Inkasso-Probleme? Debt-Flow.io hilft!

Von Team DebtFlow

Inkassorecht: Grundlagen, Mahnverfahren & Verzugszinsen

Offene Rechnungen und säumige Zahler sind ein Ärgernis für jedes Unternehmen. Ein fundiertes Wissen über das Inkassorecht ist daher unerlässlich. Dieser Beitrag liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen im Inkassowesen, von der Zahlungsfrist bis zum gerichtlichen Mahnbescheid.

Die Grundlagen des Inkassorechts

Das Inkassorecht regelt die außergerichtliche und gerichtliche Beitreibung von Forderungen. Kernstück ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), insbesondere die §§ 280 ff. BGB (Schuldnerverzug). Ein wichtiger Aspekt ist die korrekte Forderungsanmeldung und -verwaltung, um spätere Probleme zu vermeiden. Debt-Flow.io unterstützt Sie dabei.

Zahlungsfrist und Verzug

Eine eindeutige Zahlungsfrist ist essenziell. Ist keine Frist vereinbart, gilt die gesetzliche Regel von 30 Tagen (§ 286 Abs. 3 BGB). Nach Ablauf der Frist gerät der Schuldner automatisch in Verzug, es sei denn, er kann die Nichtleistung nicht zu vertreten haben. Debt-Flow.io hilft Ihnen, Fristen zu überwachen und rechtzeitig zu reagieren.

Verzugszinsen

Im Verzugsfall kann der Gläubiger Verzugszinsen verlangen. Der gesetzliche Verzugszinssatz liegt aktuell bei 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz (§ 288 Abs. 1 BGB) bzw. 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz im unternehmerischen Geschäftsverkehr (§ 288 Abs. 2 BGB). Die korrekte Berechnung und Dokumentation von Verzugszinsen kann komplex sein. Debt-Flow.io vereinfacht diesen Prozess.

Das außergerichtliche Mahnverfahren

Vor der Einleitung gerichtlicher Schritte sollte ein außergerichtliches Mahnverfahren erfolgen. Dies beinhaltet in der Regel:

  • Zahlungserinnerung
  • 1. Mahnung
  • 2. Mahnung (letzte Mahnung)

In den Mahnschreiben sollten die Forderung, die Zahlungsfrist und die Konsequenzen des Zahlungsverzugs klar formuliert sein. Nutzen Sie Debt-Flow.io für die automatisierte Erstellung und den Versand von Mahnungen.

Das gerichtliche Mahnverfahren

Bleibt das außergerichtliche Mahnverfahren erfolglos, kann der Gläubiger einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen. Dieser wird vom zuständigen Amtsgericht ausgestellt. Der Schuldner hat dann die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Erhebt er keinen Widerspruch, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid beantragen. Debt-Flow.io unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung des gerichtlichen Mahnverfahrens.

Titelüberwachung

Die Überwachung von Titeln, insbesondere im Hinblick auf Verjährungsfristen, ist entscheidend. Ein gut verwalteter Titel ermöglicht die effiziente Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Debt-Flow.io bietet Ihnen eine übersichtliche Titelverwaltung und -überwachung.

Inkassounternehmen: Unterstützung im Inkassoprozess

Inkassounternehmen können Gläubiger bei der Beitreibung ihrer Forderungen unterstützen. Sie übernehmen die Kommunikation mit dem Schuldner und führen sowohl das außergerichtliche als auch – nach Beauftragung – das gerichtliche Mahnverfahren durch. Die Kosten für ein Inkassounternehmen trägt grundsätzlich der Schuldner, sofern die Forderung berechtigt ist. Alternativ können Sie Softwarelösungen wie Debt-Flow.io nutzen, um den Inkassoprozess effizient selbst zu managen.

Fazit

Ein solides Verständnis des Inkassorechts ist für Unternehmen unerlässlich. Von der korrekten Formulierung der Zahlungsfrist bis zur Durchführung des gerichtlichen Mahnverfahrens gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Debt-Flow.io bietet Ihnen eine umfassende Lösung für alle Herausforderungen im Inkassomanagement und unterstützt Sie dabei, Ihre offenen Forderungen schnell und effizient einzuziehen.

InkassorechtMahnverfahrenZahlungsfristVerzugszinsenForderungsmanagementInkassoRecht

Diesen Artikel teilen

Inkassorecht: Grundlagen, Mahnverfahren & Verzugszinsen | DebtFlow Blog